Wildblumen im Sprejnik-Park

KINDER- UND FAMILIENPARK BAUTZEN GESUNDBRUNNEN
Pyrenäen-Storchschnabel

Botanischer Name
Geranium pyrenaicum

Herkunft
Südeuropa

Besonderheit
Nektar führende Scheibenblume;
Schleuderfrucht (bis zu 3 m!)

Wiesen-Glockenblume

Botanischer Name
Campanula patula

Herkunft
Eurasien

Besonderheit
13 verschiedene Wildbienen-Arten benötigen diese Blume, oft schlafen sie in den Blüten;
essbar

Magerwiesen-Margerite

Botanischer Name
Leucanthemum vulgare

Herkunft
Europa

Besonderheit
Kontaktallergien möglich;
Blüten und Blätter essbar

Wiesenklee/ Rotklee

Botanischer Name
Trifolium pratense

Besonderheit
essbar; nektarführende Schmetterlingsblume (Biene, Hummel, langrüsslige Fliegen);
Samen sind mind. 14 Jahre keimfähig

Wiesen-Salbei

Botanischer Name
Salvia pratensis agg.

Herkunft
Europa, Mittelmeergebiet

Besonderheit
Bestäubung durch Hummeln

Wiesen-Kerbel

Botanischer Name
Anthriscus sylvestris

Herkunft
Mitteleuropa

Besonderheit
Würzpflanze
Verwechslungsgefahr mit giftigem gefleckten Schierling und betäubendem Kälberkropf;
Futterpflanze

Gewöhnlicher Hornklee

Botanischer Name
Lotus corniculatus agg.

Vorkommen
mittl. u. westliches Eurasien,
Mittelmeergebiet

Besonderheit
Futterpflanze, Stickstofflieferant, Bienenweide;
Fraßgift für Schnecken

Scharfer Hahnenfuß

Botanischer Name
Ranunculus acris

Herkunft
Nordhalbkugel, Eurasien,
Nordamerika

Besonderheit
Nektar führende Scheibenblume

Futter-Esparsette

Botanischer Name
Onobrychis viciifolia agg.

Herkunft
Mittelmeerraum, Südosteuropa, Sibirien eingebürgerter Archäophyt

Besonderheit
Futterpflanze, Stickstofflieferant;
wichtige Pflanze für viele Insekten

Acker-Witwenblume

Botanischer Name
Knautia arvensis agg.

Herkunft
Europa

Besonderheit
wichtig für Bienen und Schmetterlinge

Kleiner Odermennig

Botanischer Name
Agrimonia eupatoria

Herkunft
Europa

Besonderheit
Heilpflanze, entzündungshemmende Wirkung;
gegen Durchfall, Magen-, Darm- und Gallenleiden, Bronchitis;
Färberpflanze (gelber Farbton)

Trauben-Leimkraut/Taubenkropf

Botanischer Name
Silene vulgaris

Vorkommen
gemäßigte Breiten Europas und Westasiens

Besonderheit
wertvolle Futterquelle für Nachtfalter;
essbar

Pechnelke

Botanischer Name
Lychnis viscaria

Vorkommen
Europa, Ostamerika, Neuseeland

Besonderheit Pflanzenstärkungsmittel;
Zierpflanze; wird v.a. von Tagfaltern bestäubt

Kleiner Wiesenknopf/Pimpinelle

Botanischer Name
Sanguisorba minor

Herkunft
Europa, Westasien

Besonderheit
essbar, Teil der Frankfurter Grünen Soße; treibt im Frühjahr zeitig aus