Gewöhnliche Robinie/
Falsche Akazie
Botanischer Name
Robinia pseudoacacia
Herkunft
Nordamerika, südl. Mexiko,
seit 400 Jahren in Europa
Besonderheit
wertvolle Bienenweide angenehm süßlicher Duft haltbares Holz für Spielplätze, Treppen, Möbel, Werkzeugstiele nach frz. Hofgärtner John Robin benannt (Heinrich III, Heinrich IV, Ludwig XIII)
Eberesche/ Vogelbeere
Botanischer Name
Sorbus aucuparia
Herkunft
80–100 Arten auf der Nordhalbkugel,
auch Eurasien und nördliches Nordamerika
Besonderheit
teilweise prächtige Herbstfärbung
auffällige Früchte, gekocht essbar
Tierfutter (fruchtfressende Vögle sind Amsel, Drossel, Rotkehlchen und Star); 1753 Carl von Linné: Erstveröffentlichung in Species Plantarum (Botanisches Buch)
Linde
Botanischer Name
Tilia
Herkunft
Europa, Nordamerika
50 Arten
Besonderheit
Winterlinde ist wertvolle Bienentrachtpflanze (Honigtau)
verankert im Volksgut (Versammlungsort, Sagen usw.)
Winter- und Sommerlinde
Lindenblüte ist Inbegriff für beginnenden Hochsommer
Gewöhnliche Traubenkirsche
Botanischer Name
Prunus padus
Herkunft
nördliche gemäßigte Zone
Besonderheit
Fruchtfleisch für Marmelade geeignet
herrliche Blüten
Nahrungslieferant für Raupen, Bienen und 24 Vogelarten
Holz zum Drechseln, für Intarsien
Walnuss
Botanischer Name
Juglans regia
Herkunft
Kleinasien, Balkan, Westchina, Griechenland
Besonderheit
kann bis 600 Jahre alt werden
wertvolles Möbelholz – schöne Maserung Früchte essbar, sehr gesund, mit gesunden Fetten, Kalium, Magnesium, Zink, Eisen und Kalzium
Dreidorniger
Lederhülsenbaum
Botanischer Name
Gleditsia tricanthos
Herkunft
Nordamerika (dort meistgepflanztes Gehölz)
Besonderheit
Dornen, dekorative Borke
Früchte bis 40 cm lang